Naturheilpraxis für BioLogische Medizin
Olivier Struchen, Naturheilpraktiker NVS-A, Kompetenz durch Erfahrung
Psychographie
Psychographie
Über Typologien und Modelle
Eine Typologie beinhaltet gleichermassen Chancen und Risiken. Wer sie z.B. insofern missversteht, dass er einen Menschen damit in geschlossene “Schubladen” steckt, übersieht den Modell-Charakter der meisten Typologien. Ein Modell ist nur ein stark vereinfachtes Abbild zur groben Orientierung, wie eine Landkarte. Sie wird damit dem “ganzen Menschen” mitsamt seiner individuellen Biografie, Erfahrung und Erziehung niemals komplett gerecht. Aber sie erlaubt rasch und recht zuverlässig, auf wesentliche Eigenheiten, die typbedingt sind, Rücksicht zu nehmen.
Die Psychographie ist eine Persönlichkeits-Typologie, die davon ausgeht, dass jeder Mensch eine erkennbare Gewichtung innerhalb bestimmter ‘Lebensbereiche’ (z.B. Denken, Machen und Fühlen) zeigt. Aus dieser Gewichtung (Bevorzugungen und Vernachlässigungen) ergeben sich weitreichende und “typische” Merkmale wie Problemlösungsverhalten, Sprach- oder Lebensstil.
Obwohl die Psychographie den Anspruch erhebt, ein “wissenschaftliches” Modell zu sein, sollten die hier beschriebenen Tipps nicht zu ernst und mit einer guten Portion Humor umgesetzt werden. Vor allem die im Modell enthaltenen Lösungsansätze sind zu würdigen.
Ziel der Psychographie
Die Psychographie stärkt soziale Kompetenzen und Selbsterkenntnis, erhöht die Teamfähigkeit und erleichtert den Umgang mit anderen im privaten wie auch im beruflichen Bereich. Sie bietet eine Erklärung für Persönlichkeitsunterschiede, die häufig Anlass von Missverständnissen sind.
Das zentrale Ziel der Psychographie ist, sich selbst und andere besser zu verstehen und auf diesem Weg die Voraussetzung für einen typgerechten Umgang miteinander zu schaffen. Die Anwendung der Psychographie eröffnet uns neue Spielräume in vielen Alltagssituationen, in denen wir es mit anderen Menschen zu tun haben.
Darüber hinaus geht es auch um praktische Erkenntnisse:
- persönliche Stärken und Schwächen
- was unterschiedliche Typen ärgert
- was unterschiedlichen Typen hilft oder nützt
- welche Probleme und Beschwerden typisch sind
- welche Lösungsansätze typisch und hilfreich sind
- wie man Kinder typgerecht erziehen kann
- wie Schüler typgerecht lernen können
- inwiefern Paare oder Teams aus unterschiedlichen Typen besser harmonieren und kommunizieren bzw. Missverständnisse vermieden werden können